Wer im Online-Handel erfolgreich sein will, braucht verlässliche Daten. E-Commerce Tracking ermöglicht es Shop-Betreibern, Kundenreisen nachzuvollziehen, Conversion-Raten zu optimieren und Marketingbudgets effizient einzusetzen. Doch nicht jedes Tracking ist gleich – hier kommen CST (Client-Side Tracking) und SST (Server-Side Tracking) ins Spiel.
Einführung in das E-Commerce Tracking
Warum Tracking für Online-Shops unverzichtbar ist
- Erfassung von Events (Käufe, Warenkorbabbrüche, etc.)
- Optimierung von Marketing-Kampagnen
- Identifizierung von Umsatztreibern und Schwachstellen
- Sicherstellung von DSGVO-konformen Prozessen
Typische Herausforderungen ohne korrektes Tracking
- Fehlende oder ungenaue Conversion-Daten
- Keine Transparenz über die Customer Journey
- Falsche Entscheidungen im Marketing-Budget
- Probleme bei der Attribution von Verkäufen
Sind deine Daten wirklich verlässlich?
Ich prüfe dein Tracking auf Fehler und Lücken – damit du Entscheidungen auf echte Zahlen stützen kannst.
Marc – Seamless Convert
Gründer
Grundlagen von SST und CST
Was ist Client-Side Tracking (CST)?
Funktionsweise von CST
Beim Client-Side Tracking werden Daten direkt im Browser des Nutzers gesammelt. Das bedeutet: Klicks, Käufe und Seitenaufrufe werden über JavaScript-Tags an Analyse- und Werbeplattformen weitergegeben.
Vorteile & Nachteile von CST
Was ist Server-Side Tracking (SST)?
Funktionsweise von SST
Hierbei läuft das Tracking über den Server des Shop-Betreibers. Die Daten werden zentral gesammelt, verarbeitet und erst dann an Werbeplattformen gesendet.
Vorteile & Nachteile von CST
Unterschiede zwischen SST und CST
Datengewinn extrem wertvoll!
Besonders wichtig ist: Die Steigerung der Datenqualität durch Server-Side Tracking (SST) übertrifft in ihrer Bedeutung alle anderen Faktoren deutlich. Nur mit verlässlichen Daten lassen sich Kampagnen gezielt steuern, Budgets effizient einsetzen und Umsätze nachhaltig steigern.
| Kriterium | Client-Side Tracking (CST) | Server-Side Tracking (SST) |
|---|---|---|
| Datenschutz | Weniger DSGVO-konform | DSGVO-freundlicher |
| Datenqualität | Verluste durch Ad-Blocker & ITP | Sehr hoch |
| Performance | Ladezeiten höher | Bessere Performance |
| Setup | Einfach | Komplex |
| Kosten | Keine | Ja – Server Hosting |
| Zukunft | Unsicher durch Cookies | Sehr zukunftssicher |
Tab. 1: Vergleich von server-seitigem und client-seitigem Tracking
Server- oder Client-Side Tracking?
Unsicher, welches Setup zu dir passt?
Ich helfe dir, die richtige Entscheidung zu treffen – schnell, klar und praxisnah.
Marc – Seamless Convert
Gründer
Bis zu 40% mehr Daten mit SST
Warum Tracking für Online-Shops unverzichtbar ist
Unternehmen verlieren heutzutage bis zu 60 % ihrer Nutzerdaten, wenn sie ausschließlich auf Client-seitiges Tracking setzen. Ursache dafür sind moderne Datenschutz- und Schutzmechanismen wie Consent Manager, Ad-Blocker und Intelligent Tracking Prevention (ITP).
Wie in Abbildung 1 dargestellt, hat selbst das Server-Side Tracking (SST) keinen Einfluss darauf, ob Nutzer ihre Zustimmung zur Datennutzung über ein Consent-Management-System erteilen. Diese Entscheidung bleibt selbstverständlich beim Nutzer.
Allerdings bietet SST einen entscheidenden Vorteil: Durch die Verlagerung des Trackings auf den Server können Ad-Blocker und ITP-Mechanismen weitgehend umgangen werden. Auf diese Weise lassen sich im Vergleich zum klassischen Client-Tracking bis zu 40 % mehr Daten erfassen – und damit deutlich verlässlichere Analysen und datenbasierte Entscheidungen treffen.
Abb. 1: 40% mehr Daten auf Grund der Nutzung von 1st Party-Daten durch Server-Side Tracking
E-Commerce Tracking richtig einrichten
Im folgenden wir keine Schritt für Schritt Anleitung beschrieben, sondern lediglich ein grober Überblick gewährt.
Wichtige Voraussetzungen und Tools
- Tracking Dokumentation (Aufbau, Events, Verwendung, etc.)
- Consent Management Plattform (CMP) für DSGVO-Konformität
- Datenanalyse Tool (z.B. Google Analytics 4)
- Tag-Management System (z.B. Google Tag Manager)
- Technisches Wissen oder Unterstützung durch Experten
Notwendige ToDo's: CST Setup
- Google Tag Manager im Shop integrieren
- Tags, Trigger und Variablen für alle gewünschten Tools (Google Analytics, Google Ads, etc.) einrichten
- Implementierte Tracking-Events testen
- Consent-Banner einbinden
Notwendige ToDo's: SST Setup
- Server mieten
- Google Tag Manager Server-Side Container einrichten
- Datenströme vom Shop an den Server weiterleiten
- Daten anreichern, verschlüsseln, etc. (muss in Dokumentation festgehalten sein)
- Verbindung zu Google Analytics 4, Meta Ads & CRM aufbauen
- Events testen & Datenschutz-Prüfung durchführen
Kombination von CST & SST – Hybrides Tracking
Viele Shops setzen heute auf eine Hybridlösung: CST für schnelle Echtzeit-Daten und SST für langfristig saubere, sichere Datenströme.
Tracking, das wirklich funktioniert.
Ich richte dein Tracking sauber auf – ob client- oder serverseitig.
Verlässliche Daten, ohne Kopfschmerzen.
Marc – Seamless Convert
Gründer
Herausforderungen beim E-Commerce Tracking
- Consent Tools, Ad-Blocker und ITP (Intelligent Tracking Prevention) führen zu fehlenden Conversions
- Falsch gesetzte Tags verfälschen Analysen
- Consent-Banner nicht korrekt eingebunden → rechtliches Risiko
Zukunft des E-Commerce Trackings
Cookielose Zukunft & First-Party-Daten
Fokus auf First-Party-Daten. Browser blockieren zunehmend Drittanbieter-Cookies.
Rolle von KI und Predictive Analytics
Einsatz von KI & Predictive Analytics für Kaufprognosen.
FAQs zu E-Commerce Tracking
Was ist besser – SST oder CST?
SST ist zukunftssicherer und liefert bessere Daten, während CST einfacher einzurichten ist.
Brauche ich zwingend SST für meinen Online-Shop?
Nicht zwingend, aber SST wird immer relevanter, besonders bei Datenschutz und Datenqualität.
Ist Server-Side Tracking DSGVO-konform?
Ja, wenn korrekt implementiert und mit Consent Management kombiniert.
Kann ich CST und SST gleichzeitig nutzen?
Ja, eine Hybridlösung ist oft die beste Wahl.
Welche Tools brauche ich für SST?
Google Tag Manager Server-Side, eigenes Hosting oder Cloud-Setup.
Beeinflusst Tracking die Ladezeit meines Shops?
Ja, CST kann verlangsamen, SST entlastet dagegen den Browser.
Fazit: So gelingt die richtige Tracking-Strategie
E-Commerce Tracking ist heute komplexer denn je. Während CST den schnellen Einstieg bietet, ist SST die zukunftssichere Lösung für datenschutzkonforme, genaue und stabile Analysen. Wer beide Systeme clever kombiniert, profitiert von den Vorteilen beider Welten und kann seine Marketing-Performance langfristig verbessern.
Weiterführende Infos findest du direkt bei Google Analytics Dokumentation.
Autor
Marc ist der Gründer von Seamless Convert. Er teilt in diesen Beiträgen sein Wissen jahrelanger Expertise im Bereich der datengetriebenen UX-Optimierung.


